Transformiere deinen Imposter

Fühlst du dich oft unsicher, obwohl du in deinem Beruf erfolgreich 🚀 bist?
Strebst du nach Exzellenz 🌟 und doch zweifelst du an dir selbst?
Glauben andere, du seist selbstbewusst, und du hast das Gefühl, nicht gut genug zu sein?
Dann könnte es sein, dass du unter dem Imposter-Syndrom leidest.
👉 Klicke hier und finde heraus, ob du vom Imposter-Syndrom betroffen bist.
✨ Die gute Nachricht ist:
Du bist nicht allein – und du kannst etwas verändern.
Damit dir das gelingt, begleite ich dich auf deiner transformativen Reise:
weg von Unsicherheit, Selbstzweifeln und Versagensangst,
hin zu mehr Erfolg, Lebensqualität und deinem authentischen Selbst.
👉 Deine Reise besteht aus 3 Etappen:
Etappe 1
Imposter-Syndrom Selbsttest
Mit nur 20 Fragen findest du heraus, ob und wie stark du unter dem Imposter-Syndrom leidest.
Klicke auf das Bild und mache jetzt den Test, kostenfrei und anonym.
Etappe 2
5 Wochen Begleitprogramm Transformiere deinen Imposter: Starte deine Reise
Wenn du nicht länger unter dem Imposter-Syndrom leiden möchtest, dann starte deine transformative Reise hin zu mehr Erfolg & Lebensqualität & deinem authentischen Selbst mit dem 5 Wochen Begleitprogramm.
Klicke auf das Bild und erhalte mehr Infos zum 5 Wochen Begleitprogramm.
Etappe 3
12 Wochen Begleitprogramm Transformiere deinen Imposter: Dive deep
Wenn du das 5 Wochen Begleitprogramm bereits absolviert hast und nun tiefer in deine Transformation eintauchen und dich nach neuen Zielen ausstrecken möchtest, dann ist das 12 Wochen Begleitprogramm für dich die richtige Wahl.
Klicke auf das Bild und erhalte mehr Infos zum 12 Wochen Begleitprogramm.
Deine Fragen zum Imposter-Syndrom – Hier findest du Antworten!
Was ist das Imposter-Syndrom?
Das Imposter-Syndrom wurde erstmals 1978 von den Psychologinnen Pauline Rose Clance und Suzanne Imes bei sehr erfolgreichen Frauen beschrieben, die sich in männlich dominierten Berufen behaupteten.
Das Imposter-Syndrom geht einher mit bestimmten Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühlen, die üblicherweise zusammen auftreten und die durch äußere Faktoren gefördert und getriggert werden.
Menschen mit Imposter-Syndrom glauben nicht gut genug zu sein, trotz nachweisbarer Erfolge. Sie schreiben ihre Erfolge oft Glück, Zufall oder harter Arbeit zu und nicht ihren eigenen Fähigkeiten.
Weil sie glauben, sie seien nicht gut genug, haben sie oft Angst, eines Tages wegen mangelhafter Fähigkeiten „entlarvt“ zu werden.
Wie weiß ich, ob ich vom Imposter-Syndrom betroffen bin?
Das Imposter-Syndrom ist sehr vielfältig. Es gibt 5 verschiedene Imposter-Typen und jeder Typ hat andere Anzeichen.
Ob du unter dem Imposter-Syndrom leidest, findest du am einfachsten heraus, wenn du den Imposter-Syndrom-Test machst. Er ist kostenfrei und anonym.
👉 Klicke hier und finde heraus, ob du vom Imposter-Syndrom betroffen bist.
Ist es normal, trotz Erfolg an sich zu zweifeln?
Ja – und gerade erfolgreiche Frauen erleben das oft.
Gesellschaftliche Erwartungen, Perfektionismus und Selbstkritik führen dazu, dass äußere Erfolge innerlich nicht ankommen. Das kann dazu führen, sich nicht gut genug zu fühlen und die eigenen Leistungen abzuwerten.
Wenn du häufig unter Selbstzweifeln, Versagensangst und Unsicherheit leidest, dann könnte das Imposter-Syndrom die Ursache sein.
👉 Mache hier den Imposter-Syndrom-Test und finde heraus, wie stark das Imposter-Syndrom dich betrifft.
Was passiert, wenn man nichts gegen das Imposter-Syndrom unternimmt?
Imposter-Syndrom ist nicht gleich Imposter-Syndrom und es ist schwierig vorherzusagen, was geschieht, wenn du nichts gegen das Imposter-Syndrom unternimmst.
Doch Selbstzweifel, Unsicherheit und Versagensangst können langfristig dein Selbstvertrauen untergraben und zu verpassten Chancen, chronischem Stress, Erschöpfung und im schlimmsten Fall auch zu Burnout führen.
Wie kann Coaching beim Imposter-Syndrom helfen?
Coaching gibt dir einen wertfreien Raum, dich mit dir und deinen individuellen Herausforderungen zu beschäftigen und neue Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln und zu üben.
Dieser wertfreie Raum hilft dir, dich und die Welt neu zu betrachten, neue Perspektiven einzunehmen und neue Verhaltensweisen zu üben.
Dieser wertfreie Raum fehlt uns, wenn wir uns zu Hause mit diesem Thema beschäftigen.
Das ist auch der Grund warum ich Transformiere deinen Imposter als Begleitprogramm und nicht als reinen Online-Kurs entwickelt habe.
Im Begleitprogramm hast du die Vorteile des selbstständigen Lernens und die Vorteile des Coachings miteinander kombiniert.
Wie geschieht die Transformation des Imposter-Syndroms?
Transformation bedeutet, die tief verwurzelten Denkmuster und Glaubenssätze zu erkennen, die das Imposter-Syndrom nähren – und sie Schritt für Schritt zu verändern.
Transformation geschieht in drei klaren Schritten: verstehen – handeln – transformieren.
Nur, wenn wir verstehen, was wir transformieren wollen, kann die Transformation gelingen.
Nur, wenn wir handeln und aktiv neue Gewohnheiten und Strategien erlernen und sie trotz aller Widerstände anwenden, kann die Transformation gelingen.
Transformation gelingt also immer dann, wenn wir tun, was wir verstanden haben.
Diese drei Schritte der Transformation findest du auch in deinen Begleitprogrammen.
Transformation ist nicht immer leicht, doch es lohnt sich.
Wie läuft das Programm „Transformiere deinen Imposter“ ab?
Transformiere deinen Imposter besteht aus dem 5 Wochen Begleitprogramm: Starte deine Reise und dem 12 Wochen Begleitprogramm: Dive Deep.
Mit dem 5 Wochen Begleitprogramm startest du deine Reise weg von Selbstzweifeln, Unsicherheit, Versagensangst, Imposter-Syndrom hin zu mehr Selbstvertrauen, mehr Erfolg, mehr Lebensqualität und deinem authentischen Selbst.
Im 5 Woche Begleitprogramm lernst du alles über das Imposter-Syndrom und wie du es transformieren kannst.
Das 5 Wochen Begleitprogramm ist Voraussetzung für das 12 Wochen Begleitprogramm.
Im 12 Wochen Begleitprogramm geht es um deine Zukunft und wie du dein Leben gestalten möchtest und wie du Hindernisse überwinden kannst.
Für wen ist das Programm geeignet – und für wen nicht?
Das Programm richtet sich an gesunde berufstätige Frauen, die unter dem Imposter-Syndrom leiden und es nachhaltig transformieren möchten.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du unter dem Imposter-Syndrom leidest, kannst du hier den Imposter-Syndrom Test machen.
In den Begleitprogrammen geht es um intensive Veränderung. Es geht darum, die eigenen Muster und Glaubenssätze zu erkennen, die verschiedenen Stimmen in unserem Kopf zu unterscheiden, Hindernisse zu überwinden, neue und alte Ressourcen zu entdecken und zu entfalten, sich nach einer Zukunft frei vom Imposter-Syndrom auszustrecken.
Wenn du dir unsicher bist, ob das Programm aktuell das Richtige für dich ist, buche das kostenfreie Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, was du brauchst und ob dieser Weg der Richtige für dich ist.
Bitte beachte: Wenn du unter einer schweren körperlichen oder psychischen Erkrankung oder starken Schmerzen leidest, oder Medikamente einnimmst, die dein Bewusstsein verändern, kannst du leider nicht an einem der Begleitprogramme teilnehmen. Deine Gesundheit steht für mich immer an oberster Stelle.
Bitte beachte auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche investieren?
Transformation kostet Zeit. Gönn dir diese Zeit.
Für die Begleitprogramme benötigst du wahrscheinlich 4 Stunden pro Woche plus die Zeit für die Übungen und die eigentliche Transformation. Rechne mit einer Stunde täglich.
Nach der Transformation deines Imposter-Syndroms wirst du wahrscheinlich erstaunt sein, wie viel Zeit du durch das Imposter-Syndrom verschwendet hast und jetzt durch die Transformation einsparst.
Langfristig lohnt sich die Transfromation auch zeitlich.
Was, wenn ich während des Programms unsicher werde oder eine Pause brauche?
Wenn du ein 1:1 Begleitprogramm wählst, dann kannst du dir für deine Reise so viel Zeit lassen, wie du benötigst. Beim Gruppen Begleitprogramm geht das leider nicht, doch wenn du möchtest, könntest du das Gruppen Begleitprogramm in ein 1:1 Begleitprogramm umwandeln.
Du kannst das Programm auch jeder Zeit ohne Nennung von Gründen kündigen.
Wenn du dir unsicher bist, sprich mich einfach an. Wir finden den besten Weg für dich.
