
Über mich und meine Arbeit
Fühlst du dich oft unsicher, obwohl du in deinem Beruf erfolgreich 🚀 bist?
Strebst du nach Exzellenz 🌟 und doch zweifelst du an dir selbst?
Glauben andere, du seist selbstbewusst, und du hast das Gefühl, nicht gut genug zu sein?
Dann bist du nicht allein. So ist es mir auch ergangen.
Hallo, ich bin Dr. Kelly Kerstin Kregel und ich weiß, wie sich „nicht gut genug“ anfühlt.
25 Jahre arbeitete ich in meinem Traumberuf als Fachtierärztin für Kleintiere, davon 13 Jahre in eigener Praxis. 2013 musste ich meine Praxis verkaufen: wegen Burnout. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die eigentliche Ursache war das Imposter-Syndrom. Damals war ich in einem konstanten Abwärtsstrudel gefangen. Ich fühlte mich hilflos. Ich verstand nicht, was mit mir geschah. Meine hart erarbeiteten Erfolge, meine Ehe und meine Lebensqualität zerbrachen. Also suchte ich mir therapeutische Hilfe, lernte viel über Burnout und Work-Life-Balance und nahm eine Auszeit. Nach einem Jahr startete ich als angestellte Tierärztin mit meinem Wissen über Burnout und Work-Life-Balance neu durch.
Doch wenn ich heute auf diese Zeit zurückblicke, hätte ich mir damals viel lieber mehr Wissen über das Imposter-Syndrom gewünscht. Ich hätte gerne verstanden, was wirklich in mir vorging. Und ich hätte einen klaren Plan gebraucht. Wer weiß, vielleicht hätte ich die darauffolgende noch viel größere Katastrophe verhindern können.
2019 verschlechterte sich mein Gesundheitszustand nach einer Infektion so dramatisch, dass ich berufsunfähig wurde. Mein ganzer Körper schmerzte. Mir war permanent übel. Ich konnte kaum noch denken und jeglicher sensorische Input war zu viel für mich. Mehrere Monate verbrachte ich 23 Stunden am Tag in einem abgedunkelten Zimmer, und meine Eltern mussten mich pflegen. Die Diagnose: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom, abgekürzt ME/CFS.
Neue Wege
Auf der Suche nach Auswegen aus meiner Misere entdeckte ich Alex Howard, den Gründer der Optimum Health Clinic in London. Von ihm lernte ich viel über das autonome Nervensystem, über Stress und Traumata. Schnell wurde mir klar, dass nicht nur die Infektion, sondern auch mein Stressempfinden, meine Selbstzweifel und meine Versagensangst mich in die Krise geführt hatten. Also bearbeitete ich diese Themen im Coaching, und nach und nach lösten sich meine Blockaden.
Gründung von Kregel Coaching
Begeistert von den Ergebnissen des Coachings, beschloss ich, anderen Menschen die Hilfe anzubieten, die mir selbst zu einer neuen Lebensqualität verholfen hatte 🌸. Also absolvierte ich Ausbildungen zum Therapeutic Coach (ICF), Coach (ICI), EFT-Practitioner (EFTi) und Hypnosis-Practitioner (WHO).
In meinen Coachings begegnete ich Frauen, die offensichtlich unter Unsicherheit, Selbstzweifeln, Versagensangst und Stress litten. Und ich begegnete Frauen, die selbstbewusst, stark und mutig ihren Weg gingen. Doch was diese Frauen vereinte, war der Glaubenssatz: „Ich bin nicht gut genug“ 🤔.
Das machte mich irgendwann stutzig. Also suchte ich nach Antworten und entdeckte das Imposter-Syndrom, das im Deutschen auch Hochstapler-Syndrom genannt wird.
Ich beschäftigte mich intensiv mit diesem Phänomen und alle Puzzleteile, die zuvor wild durcheinander vor mir auf dem Tisch lagen, fügten sich zu einem klaren Bild zusammen. Plötzlich war mir klar, dass ich viele Jahre meines Lebens wegen des Imposter-Syndroms verloren hatte und ich wollte verhindern, dass andere Frauen ebenfalls dieses Leid erleben.
So entwickelte ich das „Transformiere deinen Imposter“-Programm. Denn ich wünsche mir nichts sehnlicher, als dass jede Frau mutig und selbstbewusst ihren beruflichen Traum lebt und ihr Leben liebt – ohne Imposter-Syndrom und ohne Burnout.
Was ist das Imposter-Syndrom?
Das Imposter-Syndrom wurde erstmals 1978 von den Psychologinnen Pauline Rose Clance und Suzanne Imes bei sehr erfolgreichen Frauen dokumentiert, die sich in männlich dominierten Berufen behaupteten.
Das Imposter-Syndrom ist keine Krankheit oder psychische Störung, obwohl es sich so anhört. Es ist eine Reihe von Symptomen, Emotionen, Gedankenmustern, Glaubenssätzen und Verhaltensweisen, die üblicherweise zusammen auftreten.
Auch wenn das Imposter-Syndrom keine Krankheit ist, kann es langfristig in eine Abwärtsspirale aus Stress, Angst, Überarbeitung, Selbstkritik und Selbstisolation führen. Das hat starke Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit und kann in einem Burnout enden.
Das Imposter-Syndrom ist so komplex, dass es den Rahmen dieser Über-mich-Seite sprengen würde. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann lies bitte im Blog weiter.
Warum die Fake-it-until-you-make-it-Strategie nicht hilft
Die Fake-it-until-you-make-it-Strategie und andere Methoden des positiven Denkens können bei kurzfristigen Gefühlen von Unsicherheit und Selbstzweifeln, die in einer Phase der Veränderung auftreten, hilfreich sein. Doch wenn du kontinuierlich das Gefühl hast, nicht gut genug zu sein und deine wahren Fähigkeiten in Frage stellst, also unter einem Imposter-Syndrom leidest, dann schaden diese Strategien mehr, als dass sie helfen.
Das Imposter-Syndrom ist mehr als nur eine vorübergehende Unsicherheit. Es liegt viel tiefer. Es betrifft unser Selbstverständnis und hat mit unseren Grundbedürfnissen nach Anerkennung, Sicherheit und Selbstwert zu tun. Menschen mit einem Imposter-Syndrom haben Anerkennung, Sicherheit und Selbstwert mit dem Streben nach Leistung verknüpft und unbewusst diese Überzeugung entwickelt: „Nur wenn ich hohe Leistungen erbringe, erhalte ich Anerkennung und bin wertvoll und sicher.“
Doch das alleine reicht nicht aus. Menschen mit einem Imposter-Syndrom haben zusätzlich die Herausforderung, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse unterschätzen und die Fähigkeiten und Kenntnisse anderer überschätzen. Dieses Dilemma führt dazu, dass Menschen mit Imposter-Syndrom den zentralen Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug!“ entwickeln.
Leider empfehlen viele Bücher und Coaches immer noch die Fake-it-until-you-make-it-Strategie bei Imposter-Syndrom. Doch wir können uns nicht sicher, geliebt und geborgen fühlen, indem wir noch mehr Leistung erbringen. Diese Strategie hat uns in die Krise geführt. Wie soll uns noch mehr von dieser Strategie aus der Krise herausführen?
Deshalb Kregel Coaching!
In deinem „Transformiere deinen Imposter“-Programm lernst du alles, was du brauchst, um dich im Hier und Jetzt sicher, geborgen und wertvoll zu fühlen und deine Fähigkeiten, Talente, Stärken, Energie und Leistungsfähigkeit realistisch einzuschätzen.
Dein Imposter-Syndrom hat sich nicht über Nacht entwickelt, und es wird auch nicht über Nacht verschwinden. Doch wenn du dir Zeit nimmst und Schritt für Schritt die Strategien umsetzt, die du im „Transformiere deinen Imposter“-Programm lernst, wirst du dein Imposter-Syndrom transformieren. 😊❤️ Das verspreche ich dir.
Mit deinem kostenfreien Starter Set: Transformiere deinen Imposter startest du deine Reise hin zu deinem authentischen Selbst & mehr Erfolg & Lebensqualität. Und wenn dir das nicht ausreichen sollte, dann kannst du mit dem 12-Wochen-Begleitprogramm: Transformiere deinen Imposter diese Reise weiterführen.
Jede große Reise beginnt mit einem ersten Schritt 🦋 Sag Ja zu dir selbst und klicke auf diesen Link und starte noch heute deine Reise: Ja! Ich starte meine Reise zu mehr Erfolg & Leben!
Dr. Kelly Kerstin Kregel
Deine Coachin zu mehr Erfolg und Lebensqualität
P.S. Lebe deinen Traum und liebe dein Leben – denn es ist möglich! 🌟🚀
Lebenslauf Dr. Kelly Kerstin Kregel
Jahrgang: 1966
Berufsausbildung:
- Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abschluss 3.Staatsexamen (1986-1992)
- Promotionsstudium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1993-1994)
Beruflicher Werdegang:
- Tierärztin in der Tierarztpraxis Dr. Wedlich in Schwelm (1995-1997)
- Tierärztin in der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere Dr. Thomée in Neuenrade (1998-2000)
- Fachtierärztin für Kleintiere in eigener Tierarztpraxis in Meinerzhagen; Aufgabe der Praxis aus gesundheitlichen Gründen (2000-2013)
- Fachtierärztin für Kleintiere in der Lesia Tierklinik in Düsseldorf, Leitung der Abteilung Katzenmedizin und tiermedizinische Leitung der Klinik (2014-2015)
- Fachtierärztin für Kleintiere in der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Schlagheck & Dr. Freyer in Voerde, Leitung der Abteilung Kleintiere (2015-2019)
- Aufgabe der tierärztlichen Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen (2019)
- Coach, EFT- & Hypnosis-Practitioner in eigenem Coaching Unternehmen Kregel Coaching in Bottrop (Start 2023)
Weiterbildungen:
- Fachtierärztin für Kleintiere, Tierärztekammer Westfalen-Lippe (1997-2000)
- EFT-Practitioner, EFTi (2022-2023)
- Hypnosis-Practitioner, WHO (2023)
- Therapeutic Coach, ICF (2022-2024)
- Coach, ICI (2023-2024)
- Business Coach, LNLPT (2023-2024)
- Yin Yoga Teacher, Josh Summers (2022)
- Bibelerzählerin, Dirk Schliephake (2021)
- Kinder- und Jugendbuch-Autorin, sgd (2022-2024)
Mitgliedschaften in Verbänden:
- EFT international, EFTi
- World Hypnosis Organization, WHO
- International Coaching Federation, ICF
- International Association of Coaching Institutes, ICI
- Tierärztekammer Westfalen-Lippe
Erfahrungen und Hobbies:
- Mutter zweier erwachsener Töchter
- Gründung und Führung einer Tierarztpraxis für Kleintiere mit bis zu fünf Angestellten
- Gründung und Führung eines Coaching Business
- Schreiben und Erzählen von Geschichten für Kinder und Jugendliche
- Erzählen von Bibelgeschichten
- Vier Jahre lang Leitung Pfarrgemeinderat Katholische Kirchengemeinde Meinerzhagen und Organisation mehrere Veranstaltungen auf Pfarrei und Kreisebene zur Zukunftsgestaltung der Kirche vor Ort
- Lese-Mentorin für Grundschulkinder
- Veröffentlichung des Buches „Jesus fragt dich“ im Eigenverlag
- Erkrankung an Migräne und ME/CFS, POTS, MCAS
- Viel Erfahrung mit Imposter-Syndrom, Hypersensivität, einem neurodivergenten Gehirn und Empath sein
Sprachen:
- Deutsch
- Englisch (ich coache auch in Englisch)
Werte, die mich antreiben sind …
- Liebe zum Leben und Streben nach einer hohen Lebensqualität für alle Lebewesen
- Selbstentfaltung, das eigene Potenzial erkennen, die eigenen Superkräfte entfalten, Träume verwirklichen
Werte, mit denen ich meine Aufgaben erfülle:
- Exzellenz
- Transparenz und Offenheit
- Verantwortungsbewusstsein
Meinen Charakter zeichnet aus …
- Empathie
- Freundlichkeit
- Ehrlichkeit
- Mut
- Hoffnungskraft, auch, wenn es mal schwierig ist
Meine Stärken sind …
- Potenzial anderer Menschen erkennen
- andere Menschen ermutigen, motivieren und Hoffnung schenken
- anderen Menschen zuhören
- mich selbst zurücknehmen
- eine große Methodenvielfalt (Coaching, NLP, EFT, Hypnose)
Coaching-Themen sind …
- Unsicherheit, Selbstzweifel, Versagensangst, Imposter-Syndrom transformieren
- Prokrastination überwinden
- Berufliche Performance verbessern
- Stressbewältigung & Steigerung deiner Resilienz
- Angst vor Burnout
- Ursachen für Unzufriedenheiten im Job herausarbeiten und Lösungen finden
- Berufliche Neuorientierung
